Hinweis

Für dieses multimediale Reportage-Format nutzen wir neben Texten und Fotos auch Audios und Videos. Daher sollten die Lautsprecher des Systems eingeschaltet sein.

Mit dem Mausrad oder den Pfeiltasten auf der Tastatur wird die jeweils nächste Kapitelseite aufgerufen.

Durch Wischen wird die jeweils nächste Kapitelseite aufgerufen.

Los geht's

Die wertvollen Schätze Mecklenburg-Vorpommerns

Logo https://multimedia.ostsee-zeitung.de/die-wertvollen-schatze-mecklenburg-vorpommerns
Video

Die Entdeckung des Silberschatzes auf einem Acker bei Schaprode auf Rügen ist ein Sensationsfund.

Neben Hals- und Armreife, Perlen, Fibeln, einen Thorshammer und zerhackten Ringschmuck bargen Archäologen zwischen 500 und 600 zum Münzen.

Ein beachtlicher Anteil des Schatzes datieren Experten auf die Ära des legendären Dänenkönigs Harald Blauzahn. Der Wikinger soll eine besondere Beziehung zu Pommern haben.

Zum Anfang

Harald taufe
Taufe Harald Blauzahns
Vollbild

Harald I. „Blauzahn“ Gormsson lebte Ende des ersten Jahrtausends n. Chr. Der Wikinger gilt als Begründer des dänischen Reiches, indem er das Land einte, das Christentum einführte und Reformen durchsetzte.

Nachdem sich Harald zum christlichen Glauben bekannt hatte, verbesserten sich die Beziehungen der Wikinger zu den südlichen Nachbarn und auch der Handel florierte. So brachten Kaufleute neben Tüchern und Schmuck vor allem Silber(münzen) nach Skandinavien – die Grundlage für den Schatz von Rügen.

Der umstrittene Herrscher war historischen Quellen zufolge nach der verlorenen Ostseeschlacht gegen seinen Sohn Sven Gabelbart (965-1014) im Jahr 986 nach Pommern geflohen, wo er ein Jahr später auf der Jomsburg (wohl beim heutigen Wolin/Swinemünde) starb.

Wie der Silberschatz nach Schaprode auf Rügen gelangte, ist noch nicht geklärt. Dennoch gibt es deutliche Hinweise auf den gut erhaltenden Fundstücken, die den Schatz mit dem berühmten Wikinger in Verbindung bringen. Vielleicht hat der Dänenkönig die Kostbarkeiten auf seiner Flucht vergraben...





Harald taufe
Taufe Harald Blauzahns
Schließen
Zum Anfang

Der Silberschatz von Rügen sorgt weltweit für Aufsehen. Medien in China, den USA und ganz Europa berichten darüber. Wir zeigen die interessantesten Stücke.

Zum Anfang

Terslev auf der dänischen Insel Seeland wurde durch den dort entdeckten Wikingerschatz weltberühmt. Die Schmuckstücke sind mit winzigen aufgelöteten Perlen und Drähten verziert. Dieser Stil fand sich jetzt auch auf dem Rügener Silberschatz.

Zum Anfang

Reife wurden entweder um den Hals oder um den Oberarm getragen. Dabei sollten sie weniger als Schmuck dienen, sondern eher Zahlungsfähigkeit zum Ausdruck bringen und so Respekt einflößen. Bei Bedarf konnte der Besitzer ein Stück davon abhacken und mit dem Silber bezahlen.

Zum Anfang

Die Münze mit dem typischen Kreuz mit Querbalken am Ende war typisch für König Harald Blauzahn und Symbol für die Christianisierung Dänemarks unter seiner Herrschaft. Sie war allerdings relativ selten. Dass im Schaproder Schatz gleich 100 von ihnen gefunden wurden, verwundert Experten.

Zum Anfang

Mjölnir, die magische Waffe des Gottes Thor, wurde häufig als Amulett um den Hals getragen - so wohl auch der aus dem Schaproder Fund. Doch zu der Zeit, als der Schatz vergraben wurde, war er womöglich nur noch reines Zahlungsmittel.

Zum Anfang

Die älteste Münze im Schatz stammt aus dem Jahr 714 und ist ein Dirham aus Damaskus (Syrien). Auf ihr ist die Sure 111 aus dem Koran eingeprägt. Sie könnte als Mitbringsel einer Wikingerfahrt oder durch Handel in den Norden gelangt sein.

Zum Anfang

Perlen waren bei Wikingern ein beliebtes Zahlungsmittel, allerdings wurden sie häufig aus Glas, Bernstein oder Halbedelsteinen geformt. Dass der Schaproder Schatz ausschließlich Silberperlen enthielt, war daher für die Archäologen eine Überraschung.

Zum Anfang
Video

Schon vor der Ausgrabung auf Rügen fand man in MV wertvolle Schmuckstücke und Münzen aus dem frühen Mittelalter. Dazu zählen Der Hiddenseer Goldschmuck, die Silbermünze von Görke, die Bardowicker Denare und Brakteate sowie die Peenemünder Goldringe.

Zum Anfang

Nach zwei Sturmhochwassern auf Hiddensee 1872/1874 wurde der Schatz aus dem 10. Jahrhundert in mehreren Etappen geborgen.

Er umfasst 16 Teile: einen geflochtenen Halsreif, eine Scheibenfibel, zehn kreuzförmige Hängestücke und vier Zwischenglieder mit einem Gesamtgewicht von 596 Gramm Feingold.

Auch dieser Goldschmuck wird der Epoche von Harald Blauzahn zugeschrieben, weil sich heidnische und christliche Symbole auf den Fundstücken abwechseln.

Zum Anfang

„Das große handwerkliche Können, das sich in diesem Fund widerspiegelt, sowie die Goldmenge verweisen auf das Umfeld eines bedeutenden Machtzentrums“, heißt es im Stralsund Museum, wo der Fund ausgestellt ist.

Die Stücke haben einen Versicherungswert von knapp 70 Millionen Euro.

Zum Anfang

1926 pflügte ein Bauer aus Görke bei Anklam seinen Acker. Dabei fielen ihm glänzende Teile auf, die sich später als islamische Silbermünzen mit einem Gesamtgewicht von etwa 70 Gramm herausstellten. Zunächst wurde angenommen, damit sei der Fund abgeschlossen. 2013 wurde dann der Fundort aber nochmal mit modernen Hilfsmitteln untersucht und weitere 420 Münzbruchstücke aus dem 10. Jahrhundert entdeckt. Sie stammen aus dem heutigen Usbekistan, Afghanistan oder Persien.

Zum Anfang

In der Nähe von Plau am See befand sich eine spätslawische Siedlung. Dort wurden in 24 Vorratsgruben, 19 Feuerstellen und 38 Gruben unbestimmter Funktion neben Keramikobjekten auch zwei Münzschätze gefunden.

Drei der vier Bardowicker Denare (im Bild) sind durch Korrosion, die wohl auf Veranlassung von Herzog Heinrich dem Löwen im Zeitraum 1160-1180 geprägt wurden und ursprünglich als Münzrolle versteckt worden waren. Sie haben einen Durchmesser von 17,4 mm, ein Gewicht von 0,65 g und zeigen auf der einen Seite eine stilisierte Kirche oder einen Tempel, auf der anderen ein Balkenkreuz mit vier Punkten in den Winkeln und einer umlaufenden Umschrift.

Foto: LAKD M-V

Zum Anfang

Schon wenige Wochen später fand sich – wiederum in einer ehemaligen Vorratsgrube – ein zweiter Münzschatz. Dieser bestand aus insgesamt 19 Brakteaten. Die Fundumstände ließen auch hier darauf schließen, dass sie als Münzrolle in den Boden gelangten. Vier Münzen sind so fest verbacken, dass die beiden mittleren Exemplare nicht bestimmbar sind. Im Übrigen umfasst der Fund fünf Brakteatentypen von drei Prägeorten.

Zum Anfang
Video

Beim Baumpflanzen stieß ein Forstarbeiter in Peenemünde auf Usedom 1905 auf drei in der Erde vergrabene Goldringe. Erst 1908 kam es zu einer gezielten archäologischen Folgeausgrabung, die fünf weitere Goldringe zu Tage brachte.

Die aus Golddraht gefertigten Ringe werden der Goldschmiedekunst der Wikinger um 1000-1100 n. Chr. zugeordnet.Vergleichbare Funde wurden auch in Südschweden und Dänemark gemacht

Fotos: Archiv, Stefan Sauer, LAKD MV/LHA

Zum Anfang
Scrollen, um weiterzulesen
Wischen, um Text einzublenden
Schließen

Übersicht

Nach links scrollen
Kapitel 1 Einleitung

Poster 0

Wikinger
Kapitel 2 Wikingerschatz

Dpa 5f9920008070e0d8

Silberschatz06

Silberschatz07

Silberschatz02
Kapitel 3 Weitere Schätze

Hiddenseer goldschmuck 02

Hiddenseer goldschmuck 03

Silberm%c3%bcnze von g%c3%b6rke

Bardowicker denare 01
Nach rechts scrollen