Hinweis

Für dieses multimediale Reportage-Format nutzen wir neben Texten und Fotos auch Audios und Videos. Daher sollten die Lautsprecher des Systems eingeschaltet sein.

Mit dem Mausrad oder den Pfeiltasten auf der Tastatur wird die jeweils nächste Kapitelseite aufgerufen.

Durch Wischen wird die jeweils nächste Kapitelseite aufgerufen.

Los geht's

So entsteht die „Aidanova“

Logo https://multimedia.ostsee-zeitung.de/so-entsteht-die-aidanova
Video

Im niedersächsischen Papenburg wächst die „Aidanova“ in die Höhe. Es wird der erste Kreuzliner einer neuen Generation. Wir zeigen Ihnen, wie der Ozeanriese entsteht.

Zum Anfang

Ein ungewöhnlicher Anblick empfängt Touristen, die im Reisebus auf der Meyer Werft in Papenburg eintreffen. Ein eigentümlicher Bau ragt direkt am Besucherzentrum in den wolkenverhangenen Himmel: 19 Etagen hat der „Turm“, ist mehr Hochhaus als Schiff.

Balkons sind mit Folie verhüllt, andere Bereiche durch Holzverkleidungen geschützt. Im unteren Teil ist unübersehbar: Noch ist viel zu tun, bis aus dem unansehnlichen Block ein weißer Schwan wird - mit rotem Kussmund und verführerischem Augenaufschlag: die „Aidanova“, ein besonderes Schiff.

Zum Anfang
Video

Was im Werfthafen jetzt davon zu sehen ist, wirkt wie eine dicke Scheibe vom Schiff, senkrecht abgeschnitten. Denn Kreuzliner werden heute nicht mehr im Ganzen gebaut. Sie entstehen in Block-Bauweise, parallel an mehreren Standorten.

„Das macht uns so effektiv“, sagt Werftsprecher Peter Hackmann. Nur so könne sich der seit mehr als 200 Jahren bestehende Familienbetrieb am hart umkämpften Markt behaupten. „Früher haben wir in zwei Jahren ein Schiff gebaut, heute zwei in einem Jahr und doppelt so groß.“

Zum Anfang
Video

Video ansehen

Peter Hackmann
Sprecher der Meyer Werft


Zum Anfang
Video

Der 13. Spross der Aida-Flotte ist weltweit der erste Kreuzliner, der auf See und im Hafen mit emissionsarmem Flüssiggas (LNG) betrieben werden soll.

Der große Vorteil von Erdgas gegenüber Schweröl und Marinediesel? LNG (Liquefied Natural Gas) ist deutlich schadstoffärmer. Die Schiffe blasen nur noch 1,5 Prozent der bisherigen Rußmengen in die Luft. Der Ausstoß von Stickoxiden wird um 85 Prozent verringert, der von Schwefel-Abgasen sogar um fast 99 Prozent.

Im Schiffsrumpf befinden sich drei Gastanks, in denen 4000 Kubikmeter LNG bei -162 Grad gebunkert werden. Das reicht in der Regel für eine zweiwöchige Kreuzfahrt

Zum Anfang

Das „ Fundament “ für die „Aidanova“ wurde vor etwa einem Jahr in Mecklenburg-Vorpommern gelegt. In Rostock-Warnemünde fertigte die Neptun Werft das Maschinenraum-Modul. Die vier Dual-Fuel-Motoren lieferte die Rostocker Caterpillar GmbH.

Ein solcher Ozeanriese sei ein Puzzle aus mehr als 15 Millionen Teilen, meint der Papenburger Werftsprecher Hackmann. So viele Teile stünden jedenfalls in den Bestelllisten.

Zum Anfang

120 Meter lang, 42 Meter breit, drei Decks hoch: Als optisch recht unspektakuläres Flachteil verließ das Maschinenraum-Modul Ende September 2017 die Warnemünder Neptun Werft.

Schlepper zogen die Sektion mit fünf bis sechs Knoten, also etwa zehn Kilometern pro Stunde, über Ost- und Nordsee an die Ems. Wenige Monate später folgte das mit LNG-Tanks ausgestattete Schwimmteil auf gleichem Wege nach Papenburg.

Zum Anfang
Video

Video ansehen

Die Rostocker Reederei Aida Cruises hat den Bau der „Aidanova“ dokumentiert. Hier das beeindruckende Zeitraffer-Video.

Zum Anfang

Besonders stolz ist die Meyer Werft auf das eigene Rohrzentrum. Im Jahr 2010 entschied sich die Werftleitung, Rohre selbst herzustellen und damit nicht mehr von Zulieferern abhängig zu sein.

In dem Zentrum entstehen jährlich hunderte Kilometer von speziellen Kabelsträngen, Wasser- und Belüftungsrohren. Durch den Einsatz von Schweißrobotern gehört die Rohrwerkstatt heute zu den modernsten der Welt. Die Maschinen können Rohre mit einem Durchmesser von 25 bis 200 Millimeter vollautomatisch biegen und schweißen.

Zum Anfang
Video

Video ansehen

Patrick Pahl (31)
Schweißer auf der Meyer Werft


Zum Anfang
Video

Im Werfthafen bringen Aufzüge pausenlos Arbeiter an Bord, die dort mit dem Innenausbau alle Hände voll zu tun haben. Überall werden noch Kabel verlegt, Rohre verbunden, Isolierung angebracht.

Zum Anfang

Kabelsalat auf Deck 9: Noch ist beim Innenausbau viel zu
tun, geplant sind hier Kabinen mit Wintergärten.

Aktuell bringen die Arbeiter die Isolierung an Wänden und Decken an. Sie schützt nicht nur vor Temperaturunterschieden, sondern auch vor dem Lärm der Schiffsmaschinen.

Zum Anfang
Video

Video ansehen

Sven Fahle (45)
Projektleiter Neubau bei Aida Cruises
überwacht in Papenburg den Baufortschritt




Zum Anfang

Auf den Decks 4 und 5 werden schon Kabinen eingebaut.
Etwa 50 Kabinen sind bereits montiert. 2626 werden es einmal sein, mit Platz für mehr als 6000 Passagiere. 80 Prozent der Kabinen-Boxen werden an Land vorgefertigt, samt vollständigem „Innenleben“.

Zum Anfang
Video

Video ansehen

Aida-Neubau-Chef Fahle öffnet eine Kabinentür und überzeugt sich: Es ist alles da - vom Teppich bis zum Bild an der Wand, vom Wasserhahn bis zum Garderobenhaken.

Zum Anfang
Video

Video ansehen

Sven Fahle
Projektleiter Neubau bei Aida Cruises




Zum Anfang

In dem mehr als 500 Meter langen überdachten Baudock, einem der größten der Welt, wächst inzwischen in rasantem Tempo auch das zweite aus Warnemünde eingetroffene Schiffsrumpf-Modul in die Höhe.

Deck 9 ist bereits erreicht. Das in der Schiffsmitte über drei Decks reichende Theatrium wurde Mitte Januar eingesetzt. Im Februar soll das Vorderschiff mit dem noch im Werfthafen liegenden Hinterschiff in der Halle verbunden werden. „Wir liegen in der Zeit, aber der Zeitplan ist eng“, meint Werftsprecher Hackmann.

Zum Anfang

Im Sommer wird die „Aidanova“ ihren schicken Außenanstrich erhalten. Ende September soll das Schiff dann  die Werft verlassen - über die Ems ins niederländische Eemshaven, wo letzte Arbeiten zu erledigen sind.

„Der Schornstein und der Einstieg zur Wasserrutsche müssen später aufgesetzt werden“, sagt Projektleiter Fahle. Sonst würde das Schiff wegen seiner Höhe nicht unter der Hochspannungsleitung durchkommen.

Zum Anfang

Was die „Aidanova“ kostet, darüber gibt es keine offiziellen Angaben. Branchenkenner gehen davon aus, dass der Preis bei einer Milliarde Euro liegen dürfte.

Als Erstling der neuen Schiffsgeneration bleibt die „Aidanova“ aber nicht lange allein, 2021 folgt ein Schwesterschiff für Aida.

Zum Anfang

Insgesamt lässt der Aida-Mutterkonzern Carnival Corporation acht LNG-Kreuzliner dieser Größe bei der Meyer-Gruppe bauen. Auch Costa Crociere, Carnival Cruise Lines und P&O Cruises Großbritannien erhalten LNG-Schiffe aus Papenburg und Turku (Finnland).

Auch andere Reedereien sind an Ozeanriesen aus Niedersachsen interessiert. Die Traditionsfirma aus dem Emsland hat bis 2022 zwölf Kreuzliner in den Auftragsbüchern stehen, etwa für Norwegian Cruise Line, Royal Caribbean und Disney Cruise Line. Werftsprecher Hackmann freut das: „Wir haben gut zu tun.“

Zum Anfang
Video

Video ansehen

Peter Hackmann
Sprecher der Meyer Werft

Zum Anfang

222 Jahre alt wurde die Meyer Werft in Papenburg (Niedersachsen) im Jahr 2017. Das 1795 gegründete Unternehmen wird in 7. Generation als Familienunternehmen geführt. Anfangs wurden Holzschiffe gebaut, seit 1872 Eisenschiffe mit Dampfmaschinen.

Neben Frachtern, Fähren und Tankern konzentriert sich die Firma seit den 1980ern auf Kreuzliner. Zur Meyer-Gruppe gehören die Neptun Werft Warnemünde sowie Meyer Turku (Finnland).

3400 Mitarbeiter sind in Papenburg beschäftigt, außerdem rund 550 in Warnemünde und 1500 in Turku. Rund 300 000 Gäste, die den Bau der Ozeanriesen hautnah erleben möchten, begrüßt der Betrieb pro Jahr in seinem Besucherzentrum.

Zum Anfang
Scrollen, um weiterzulesen
Wischen, um Text einzublenden