Hinweis

Für dieses multimediale Reportage-Format nutzen wir neben Texten und Fotos auch Audios und Videos. Daher sollten die Lautsprecher des Systems eingeschaltet sein.

Mit dem Mausrad oder den Pfeiltasten auf der Tastatur wird die jeweils nächste Kapitelseite aufgerufen.

Durch Wischen wird die jeweils nächste Kapitelseite aufgerufen.

Los geht's

Radfahren in Rostock: Das sind die gefährlichsten Ecken

Logo https://multimedia.ostsee-zeitung.de/radfahren-in-rostock-das-sind-die-gefahrlichsten-ecken

Foto: Lukas Poddig

Zum Anfang

Auf Hinweise unserer Leser haben wir uns in der Stadt umgesehen und einige Ecken ausgesucht, die als besonders gefährlich genannt wurden. Es handelt sich dabei um eine exemplarische Auswahl von sechs Verkehrspunkten der Hansestadt.

Karte: Benjamin Barz

Zum Anfang

Der Vorsitzende des Radfahrer-Vereins Michael Reitz macht darauf aufmerksam, dass gefährlich nicht gleich Gefahr für jedermann bedeuten muss. "Es kommt natürlich immer darauf an, wie erfahren und sicher jemand im Straßenverkehr ist. Vor allem Kinder, Senioren und Leute, die wenig Rad fahren, sind gefährdet."

Foto: Lukas Poddig

Zum Anfang

Immer wieder problematisch ist die Lange Straße für Zweiradbesitzer. Auch in der Polizeistatistik taucht die Straße als Unfallschwerpunkt auf. Problem hier: Der schmale Fahrradstreifen wird entweder von Autos zugeparkt oder die rückwärts ausparkenden Autos sind aufgrund der schlechten Sicht eine Gefahr, der man nur schwer entkommen kann.
Die Stadt hat das Problem bereitserkannt und will reagieren: Die Radfahrer sollen in den normalen Straßenverkehr eingegliedert werden. Wann sich die Situation verbessert, bleibt auch für den ADFC-Vorsitzenden Michael Reitz spannend: "Da gibt es bei der konkreten Gestaltung noch keine Fortschritte."

Foto: Lukas Poddig


Zum Anfang

Bei Rostockern momentan ohnehin nicht allzu beliebt ist die Ernst-Barlach-Straße. Bekannt als die größte Baustelle der Stadt, haben es auch Radfahrer hier nicht leicht: Statt des normalen Fahrradweges gibt es hier nur einen schmalen, zu beiden Seiten abgesperrten Weg, der auch als Fußweg fungiert.

Foto: Lukas Poddig

Zum Anfang
Video

Und als sei das für die steile Abfahrt vom Steintor noch nicht genug, gibt es am Ende der Ernst-Barlach-Straße noch eine scharfe Rechtskurve, in der auch Radfahrer aus der Gegenrichtung kommen. Wehe dem, der da keine guten Bremsen und Reaktionsvermögen hat...

Foto: Lukas Poddig

Zum Anfang

Unklarheit für Zweiradbesitzer herrscht häufig in der KTV: Die Fußwege am Doberaner Platz sind zwar offiziell für Radfahrer freigegeben, wie man sich allerdings durch die vielen Fußgänger schlängeln soll, ist besonders eiligen Radlern ein Rätsel. Durch die vielen Fußgänger und die Gäste in den Straßencafés ist Platz auf dem Weg eher spärlich vorhanden. Eine klare Trennung zwischen Rad- und Fußweg könnte hier ein Ansatz sein, um für eine Entzerrung zu sorgen.

Foto: Lukas Poddig

Zum Anfang

Auch in der Grubenstraße hat so manch ein Radfahrer Schwierigkeiten, obwohl es hier einen Radweg gibt. Problem: Dieser wird immer wieder von Autofahrern als Parkplatz missbraucht und sorgt so dafür, dass sich die Radfahrer zwischen den fahrenden Autos hindurchschlängeln müssen. Besonders vor dem Supermarkt ist es für Radler häufig nicht möglich, den Radweg zu nutzen.

Foto: Lukas Poddig

Zum Anfang
Video

Auf dem Weg Richtung Fischereihafen muss man sich als Radfahrer entscheiden, ob man bei diesem Schild lieber auf der Straße bleibt oder den Fußweg vorzieht. Eine schwierige Entscheidung, muss man doch entweder damit rechnen, mit wenig Abstand von Autofahrern überholt zu werden oder aber Fußgänger beiseite klingeln zu müssen. Zwar gibt es ein Hinweisschild für Autofahrer, 1,5 m Abstand beim Überholen zu halten, bei regem Gegenverkehr ist das aber oft schlicht nicht möglich. Die beiden Radler im Video zeigen gleich beide Varianten.

Video: Lukas Poddig

Zum Anfang

Auf dem Weg in die KTV kann es für Rostocker Radler beim Einbiegen in die Doberaner Straße kompliziert werden: Hier führt der Radweg auf die Straße, auf der in beide Richtungen Straßenbahnen verkehren. Dazu kommen die rechts abbiegenden Autos. Sich hier in den Verkehr einzufädeln, kann Radfahrer vor Herausforderungen stellen.

Foto: Lukas Poddig

Zum Anfang

Ein großes Problem für Radfahrer stellen darüber hinaus ganz allgemein die vielen Paketlieferwagen dar. Durch den Boom von Versandhändlern und Bestellungen im Internet, werden die Lieferwagen immer präsenter im Rostocker Stadtbild. So wie hier in der Krämerstraße, in der durch das Gefälle und den Autoverkehr gleich mehrere Gefahren für Radfahrer warten.

Foto: Lukas Poddig

Zum Anfang

2017 sind in MV 1513 Fahrradfahrer verunglück. Dabei kamen neun Menschen ums Leben.
In Rostock  waren bei 391 Unfällen Radfahrer beteiligt.  Es gab 29 Schwerletzte und 261 Leichtverletzte.

Die Unfallschwerpunkte in der Hansestadt sind  aus Sicht der Polizei:  Lange Straße, Warnowallee in Lütten Klein, sowie die Strecke Ulmenstraße/Arnold-Bernhard-Straße/August-Bebel-Straße.
In den Stadtteilen Rostock Stadtmitte, Lütten Klein und Reutershagen  gibt es überproportional viele Rad-Unfälle.

Foto: Tilo Wallrodt


Zum Anfang

Holger Matthäus von den Grünen ist Senator für Bau und Umwelt in Rostock. Aus seinem Amt kommt ein Konzept zum Ausbau von Schnellradwegen in der Hansestadt.
„Ziel ist es, dass wir uns dänischen Verhältnissen annähern“, sagt der Bausenator. Heißt: Die Schnellstraßen sollen doppelt so breit wie die bisherigen Radwege sein und möglichst keinen Kontakt zum Autoverkehr haben. „Dadurch gibt es keine langen Wartezeiten mehr an Ampeln“.
Mit den Schnellwegen können pro Tag fast 32000 Kilometer gespart werden, die bisher mit dem Auto zurückgelegt werden. Das macht rund acht Tonnen Kohlenstoffdioxid weniger in der Rostocker Luft - und zwar jeden Tag.

Foto: Karsten Wilke

Zum Anfang

Im zukünftigen Verkehrsnetz Rostocks machen Radschnellwege 28 Kilometer der Streckenlänge aus. Das sind 14 Prozent von insgesamt 203 Kilometer Radwege.
In weiten Teilen führt der geplante Radschnellweg entlang bereits bestehender Radwege.
Für den Ausbau des Radschnellwege-Netzes werden Kosten von etwa 15 Mio Euro kalkuliert. Die Stadt erwartet aber, dass Land und Bund den Ausbau mit Förderquoten von 75 bis 90 Prozent unterstützen.
Mit der Fertigstellung wird in sieben bis zehn Jahren gerechnet. Das Projekt Radschnellweg startet in der Einsteinstraße in der Südstadt.


Zum Anfang
Zum Anfang
Scrollen, um weiterzulesen
Wischen, um Text einzublenden
Schließen

Übersicht

Nach links scrollen
Kapitel 1 Allgemeine Infos

Img 0611

Radfahreringefahr
Kapitel 2 Reitz zu Gefahr im Radverkehr

Img 5422
Kapitel 3 Lange Straße

Img 0582
Kapitel 4 Steintor Abfahrt

Img 0599

Poster 0
Kapitel 5 Doberaner Platz

Img 0613
Kapitel 6 Grubenstraße

Img 0594
Kapitel 7 Carl-Hopp-Straße

Poster 0
Kapitel 8 Doberaner Straße/Ecke Lübecker Straße

Img 5436
Kapitel 9 Paketautos

Img 0592
Kapitel 10 Ende

Img 3308

0000tebu

Img 20160908 150555

Radweg2
Nach rechts scrollen