Hinweis

Für dieses multimediale Reportage-Format nutzen wir neben Texten und Fotos auch Audios und Videos. Daher sollten die Lautsprecher des Systems eingeschaltet sein.

Mit dem Mausrad oder den Pfeiltasten auf der Tastatur wird die jeweils nächste Kapitelseite aufgerufen.

Durch Wischen wird die jeweils nächste Kapitelseite aufgerufen.

Los geht's

Das Wichtigste zur Zappanale

Logo https://multimedia.ostsee-zeitung.de/das-wichtigste-zur-zappanale

Jedes Jahr im Juli wird Bad Doberan zur Zappa-Town. Dann findet die Zappanale statt, 2018 bereits zum 29. Mal. Das Festival ist dem verstorbenen Musiker Frank Zappa und seiner Musik gewidmet. Vom 19. bis 22. Juli werden auch dieses Jahr wieder einige Wegbegleiter Frank Zappas in der Münsterstadt erwartet. Die OSTSEE-ZEITUNG gibt einen Überblick, wer wann wo spielt, wer hinter der Zappanale steht und warum diese in Bad Doberan und nicht in der Heimat Frank Zappas in den USA stattfindet.
Foto: Bernd Wüstneck/dpa

Zum Anfang

Seit 1990 feiert das Musikfestival das Werk des US-Amerikaner Frank Zappa (1940-1993). Er war Rockmusiker, Visionär und Bürgerschreck zugleich. Als Komponist und Gitarrist vollzog Frank Zappa seine Kunst immer auf hohem musikalischem Niveau. Mit oft subversiven Texten schuf er eine zusätzliche Bedeutungsebene. In den USA engagierte er sich auch politisch und nahm gegen die Politik der amerikanischen Regierung Stellung. Außerdem wandte er sich gegen die negativen Auswüchse der Masscnkultur. Das tat er auch in seinen manchmal ironischen Texten. Denn auch der Humor kam in seinem Werk nicht zu kurz.

Dabei erweiterte Frank Zappa die Rockmusik mit vielen anderen Einflüssen, bis hin zu Kammermusik. Seine Stücke sind kompliziert und stellen hohe Anforderungen an die beteiligten Musiker. Und als Künstler war Frank Zappa unglaublich produktiv. Zu seinen Lebzeiten
veröffentlichte er über 60 Platten, auch einige Filme.

Sein größer Hit in Deutschland war 1979 der Song "Bobby Brown Goes Down". Frank Zappa förderte während seiner Karriere viele junge Musiker, in seinen Bands herrschte immer ein Kommen und Gehen. Das erklärt auch, warum es heute so viele Musiker gibt, die in der Vergangenheit Frank Zappa zusammengespielt haben. Einige von ihnen kommen regelmäßig zur Zappanale.

Foto: dpa

Zum Anfang

Der Verein Arf Society organisiert in jedem Jahr die Zappanale. Er zählt etwa 220 Mitglieder. Etwa eine Handvoll gehören zu den Hauptorganisatoren, darunter Wolfhard Kutz (Foto v.l.), Rimbert Schickling und Thomas Weller. Warum sie nach fast 30 Jahren der Zappanale nicht müde werden: „Weil wir verrückt sind“, sagt Rimbert Schickling. „Wir sind süchtig“, ergänzt Wolfhard Kutz. „Es ist schwierig, andere Musik zu hören“, sagt Thomas Weller.

Foto: Anja Levien




Zum Anfang

Die Zappanale ist weltweit bekannt. 95 Bands haben sich in diesem Jahr beworben. "Wir hatten eine Anfrage von einem Musikinstitut in Hawaii, die wollten herkommen“, erzählt Mitorganisator Thomas Weller. Bei der Auswahl der Bands für die Zappanale machen es sich die Organisatoren nicht leicht. Die Zappa-Musik sei kein Mainstream. „Die Musik muss zu Zappa oder Avantgarde passen“, sagt Begründer Wolfhard Kutz. Und Jazz sei nicht gleich Jazz, auch der müsse schon in die progressive Richtung gehen. Unter den Bewerbungen passten zehn Prozent nicht in die Musikrichtung, erläutert Thomas Weller. „Der Rest sind Bands, wo man auch mal ein Tränchen im Auge hat, wenn man die Absage schickt.“

Foto: Frank Söllner


Zum Anfang

Sieben ehemalige Mitstreiter von Frank Zappa sind mit dabei, darunter Terry Bozzio (Schlagzeug), Patrick O’Hearn (Bass) und Warren Cuccurullo (Gitarre). Die Drei haben ein dreistündiges Programm vorbereitet, das sie am Samstagabend auf der Hauptbühne spielen werden. Als Gast wird Gitarrist Denny Walley dazustoßen, ebenfalls ein ehemaliger Zappa-Mitstreiter.

Die 85 und 86 Jahre alten Musiker Bunk Gardner und Don Preston (Foto), die in den sechziger und siebziger Jahren in Frank Zappas Band „Mothers of Invention“ spielten, wollen laut Thomas Weller ihr letztes Konzert geben.

Foto: Frank Söllner

Zum Anfang

Das Festival wird aber nicht nur von Wegbegleitern Frank Zappas bestritten, sondern auch von Bands, die seine Musik spielen und neu interpretieren, wie beispielsweise die britische Band „Gabba Zappa Hey!“, die Zappa-Songs als Punkrock neu interpretiert haben.

Zappnoise (Foto) aus Stralsund spielen Zappa rockig, dreckig, witzig und holen auch mal unbekanntere Stücke des Musikers hervor.

Dazu gibt es Welt- und Experimentalmusik sowie Jazz. Zum Beispiel Boggamaster – Flat Earth Society (Belgien), Sex Without Nails (Österreich) und die Monika Roscher Big Band (Deutschland).

Foto: Katarina Sass



Zum Anfang

Donnerstag, 19. Juli, Kamp Bad Doberan
Gabba Zappa Hey!, 16 Uhr
Lutopia Orchestra, 17.30 Uhr
Zappnoise, 19 Uhr
Pauline Butcher, 20 Uhr
Bad Penny, 21.30 Uhr

Freitag, 20. Juli, Galopprennbahn Bad Doberan
Jazzprojekt Hundehagen, 15 Uhr
Tante Tofu, 16.45 Uhr
Boggamasta – Flat Earth Society & David Bovée, 18.15 Uhr
Tatvamasi, 20.30 Uhr
Fried Diehn & Skin of Clazz, 22 Uhr
Piniol, 0.15 Uhr

Sonnabend, 21. Juli, Galopprennbahn Bad Doberan
Jim Cohen, 13 Uhr
Lindsay Cooper Songbook, 15 Uhr
Ben Watson Quiz, 16.30 Uhr
Sex without Nails Bro’sis, 17.30 Uhr
Alex’s Hand, 20 Uhr
Bozzio-O’Hearn-Cuccurullo Power Trio, special guest Denny Walley, 21.30 Uhr
Coogans Bluff, 1 Uhr

Sonntag, 22. Juli, Galopprennbahn Bad Doberan
Monika Roscher Big Band, 15 Uhr
Bonnen, Aigui & Burghaus, 17 Uhr
Grandmothers of Invention, 18.15 Uhr
Good Bye Session, 20 Uhr
Gabba Zappa Hey!, 21.15 Uhr

Foto: Jens Wagner

Zum Anfang

Die Galopprennbahn zwischen Bad Doberan und Heiligendamm ist die älteste auf dem europäischen Kontinent und Veranstaltungsort der Zappanale vom 20. bis 22. Juli. Zwei Bühnen werden hier aufgebaut. Ausreichend Parkplätze sind vorhanden, hier ist während des Festivals auch Camping möglich. Die Buslinie 121, die zwischen Kühlungsborn und Bad Doberan verkehrt, hält an der Rennbahn. Auch die Mecklenburgische Bäderbahn Molli stoppt vorm Festivalgelände.

Am 19. Juli spielen die Bands auf dem Kamp in Bad Doberan, einem kleinen Park mitten in der Stadt. Parkmöglichkeiten gibt es im Parkdeck an der Verbindungsstraße oder auf dem Parkplatz "Drümpel" an der Rostocker Straße (B105).

Foto: Rolf Barkhorn


Zum Anfang

Kurz bevor die Zappanale startet, wird Bad Doberan schon als Zappa Town kenntlich gemacht. Dann hängt unter dem "Willkommen in Bad Doberan"-Schildern an den Ortseingängen ein rotes Schild mit dem weißen Schriftzug "Zappa Town".

Seit 2002 steht zudem eine Büste des Musikers (Foto) auf dem Alexandrinenplatz. Bildhauer Vaclav Cesak aus Pilsen hat diese geschaffen.  Der Sohn von Frank Zappa, Dweezil Zappa, der 2017 in Bad Doberan zur Zappanale da war, sagte auf die Büste angesprochen: "Ich sah nicht wirklich die Ähnlichkeit mit meinem Vater, aber ich sage auch nicht, dass ich ihn nicht erkannt hätte. Ich bin jedoch in jedem Fall dankbar, dass die Leute hier seine Musik feiern, dass sie die Stadt in dieser Zeit Zappa-Stadt nennen und ich kann verstehen, dass alle zur Büste gehen und die Nase der Statue berühren. Es ist eine Tradition. Die Person, die die Büste gefertigt hat, hat ihr Bestes gegeben, um die Büste so aussehen zu lassen und ich bin dankbar.“

Foto: Anja Levien

Zum Anfang

Die erste Zappanale ging 1990 in Althof, ein Ortsteil von Bad Doberan, über die Bühne. Zu dieser war der Anhänger eines Treckers umfunktioniert worden. Die Idee, Musik von Frank Zappa, nach Bad Doberan zu holen, hatten neben Wolfhard Kutz, Peter Goers, Harald Marasus, Jörg Scherff, Detlef Pawils, Wilhelm Doering sowie Marianne und Wolf-Rainer Buschmann. Einige Jahre später wurde der Verein Arf Society gegründet.

Die Zappanale wechselte öfter die Standorte, fand zwei Mal in Stralsund statt, einmal im Kühlungsborner Kino und im Rostocker Mau-Club. Seit der zehnten Auflage des Festivals kommen die Fans auf die Rennbahn.

Laut Wolfhard Kutz sei auch in anderen Ländern versucht worden, ein Festival zu Ehren von Frank Zappa ins Leben zu rufen, doch nur in Bad Doberan sei es gelungen.

Foto: Hartmut Klonowski

Zum Anfang

Der Musiker Terry Bozzio bringt sein riesiges Schlagzeug-Set mit zur Zappanale. Laut Organisator Thomas Weller ist es weltweit einmalig. Das Instrument sei vier Meter breit und drei Meter tief. Der Aufbau dauere bis zu viereinhalb Stunden. "Es gibt keinen anderen Schlagzeuger weltweit, der das spielt", sagt Thomas Weller.

Foto: Promo

Zum Anfang
Scrollen, um weiterzulesen
Wischen, um Text einzublenden